Vorwort

In dieser Arbeit werden die karsthydrogeologischen Verhältnisse im Raum Pottenstein/ Gößweinstein der Fränkischen Schweiz beschrieben.

Das Untersuchungsgebiet liegt stratigraphisch im Bereich des Juras, genauer gesagt in der Faziesfolge des oberen Malms. Es liegen hier Riffdolomite und gebankte Dolomite aus dem Malm- bis Malm- vor. Weiterhin sind Rudimente der Kreide und tertiäre Deckschichten vorhanden. Quartäre Ablagerung kommen im geringem Umfang nur in den Talauen und in den zahlreichen Höhlen vor. In den Höhlen ist ebenso Tertiär zu finden.

Zur Aufgabenstellung der Diplomarbeit gehörte neben einer geologischen Neuaufnahme des Gebiets im Maßstab 1:10 000, auch die Erfassung der morphologischen Oberflächenstrukturen wie Dolinen und Trockentäler, das Trennflächengefüge, sowie die Untersuchung der Quellen und Oberflächenwässer auf ihre Wasserhauptinhaltsstoffe.

Das Hauptziel der Aufnahme der karsttypischen Morphologie im Maßstab 1:25000 bestand darin, nur an Hand der oberflächigen Strukturen ein 2-dimensionales Kluftnetz zu entwickeln, um daraus die Einflußfaktoren des Karstes auf das Grundwasser und der Gewässer und die potentielle Grunwasserfließrichtung zu bestimmen und einzuschätzen. Ein geplanter Markierungsversuch zur genaueren Bestimmung der hydrogeologischen Verhältnissen konnte nicht durchgeführt werden, da von Seiten des Wasserwirtschaftsamtes Bayreuth bzw. der EWAG Nürnberg keine Genehmigung dafür erteilt wurde.

An Hand der beobachteten Ergebnisse sollte auch die Theorie, daß die beiden Flüsse, die Püttlach bei Pottenstein und die Pegnitz bei Pegnitz, über ein unterirdisches Karstsystem hydrogeologisch miteinander verbunden sind, weiter verfolgt werden.

Eine weitere Zielsetzung der Arbeit, die hydrologische Untersuchung der Gewässer, beinhaltete eine einjährige Bestandsaufnahme der Wasserhauptinhaltsstoffe und die Ermittlung, ob und wie stark Quellen und Oberflächengewässer vom hydrogeologischen Verhalten des Karstes beeinflußt werden. Die Analyse der Wasserproben bezog sich auf die grundlegenden Wasserhauptinhaltsstoffe (Nitrat, Phosphat, Chlorid, Ammonium, Sulfat und Carbonathärte) und die allgemeinen physikalischen Parameter wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt und Temperatur.

Allgemein soll mit dieser Arbeit ein besseres Verständnis, nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Bevölkerung, über den hydraulischen Ablauf in so einem komplexen System wie dem Karst geschaffen werden, da er nicht nur mit seinem eigentümlichen Erscheinungsbild, sondern auch durch seine Funktion als Trinkwasserspeicher, wertvoll und schützenswert ist.